• Home
  • Leistungen
  • Aufträge gewinnen
    • Kundendialog wirksam führen
    • CRM richtig einführen
    • Check-Beziehungsmatrix
    • Vertriebsprozess-Check
    • Wie Ihr Vertrieb die Hitrate steigert
  • Kundenprofitabilität
    • Wie Unternehmen ihre Profitabilität nachhaltig verbessern
      • Warum sind Kunden so unterschiedlich profitabel?
      • Was sagt eine Gewinn- und Verlust-Rechnung zur Kundenprofitabilität?
      • Was Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger mit Kunden zu tun haben
    • Die Reise eines Kundenauftrages durch ein Unternehmen
      • Woher die wichtigen Informationen zur Bestimmung der Kundenprofitabilität kommen
      • Fragen an das Unternehmens-Modell und seine Antworten
      • Nach zwei Optimierungs-Runden ein deutlich besseres Ergebnis
    • Ertragspotenzial-Check
  • Partner
    • RapidBusinessModeling
    • Tandem-Coaching
  • Artikel
  • Projektübersicht
    • Projektbeispiele

Nachhaltig bessere Ergebnisse erzielen

Ihr Wertschöpfungspartner Michael Wentzke

Kunden erwarten mehr Nachhaltigkeit

9. September 2011 by Michael Wentzke Leave a Comment

Das IÖW (Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung) hat gemeinsam mit der Unternehmensinitiative „future – verantwortung unternehmen“ Studien-ergebnisse einer Befragung von großen Unternehmen sowie KMU-Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht.

Die Befragung der Großunternehmen ergab, dass  sie häufiger und gezielter auf ihre Ziele angesprochen werden, wie sie ökologische und soziale Anforderungen erfüllen wollen und welche strategischen Zielsetzungen sie hiermit verbinden.

Auch kleine und mittlere Unternehmen stellen sich immer mehr auf Nachhaltigkeit ein. Sie publizieren zunehmend Rechenschaftsberichte, um ihre Stakeholder über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu informieren.

Es wird berichtet, dass seit dem letzten Ranking der publizierten Nachhaltigkeitsberichte 2009 mehr als 50 KMU-Unternehmen neu in die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingestiegen sind. Dies verdeutlicht einen klaren Trend, sich auch in kleineren Unternehmen intensiv mit der Umsetzung von Nachhaltigkeit zu beschäftigen und die Chancen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit  zu nutzen.

Gerade im Ringen um die besten Nachwuchskräfte kommt eine Ausrichtung des Unternehmens an Kriterien sozialer Verantwortung gut an. Ressourcen-arme Leistungserstellung spart Energie und wertvolle Rohstoffe, die im produzierenden Gewerbe den größten Kostenblock noch vor den Personalkosten ausmachen. Dem wirtschaftlichen Ergebnis kommt es zugute, wenn die Abwicklungs-Prozesse verschlankt werden und Teams die Qualität ihrer Zusammenarbeit verbessern. Davon profitieren alle: Kunden erhalten einen besseren Service, die Mitarbeiterzufriedenheit steigt und am Ende des Jahres werden höhere Erträge ausgewiesen.

Kluge Unternehmen investieren daher zu Recht in Umsetzungsmaßnahmen zur Nachhaltigkeit und sichern damit langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit. Kunden registrieren diese Anstrengungen sehr aufmerksam und berücksichtigen diese zunehmend in ihrer Kaufentscheidung.

Mit dem Potenzial-Check „Kunden begeistern und binden mit Nachhaltigkeit“ erfahren Sie, welche konkreten Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit lohnend sind. Wie Sie eine schlanke und wirkungsvolle Berichterstattung zu diesem Thema in Ihrem Unternehmen umsetzen, zeigt Ihnen die Checkliste „Nachhaltigkeitsreporting„.


Nachhaltig wirtschaften

Nachhaltigkeit in Unternehmen

15. August 2011 by Michael Wentzke Leave a Comment

Was ist Nachhaltigkeit, fragen sich viele Unternehmen, und wie ist Nachhaltigkeit einzuführen, um gleich die daran anzuschließende Frage zu stellen. Das Dreisäulenmodell aus Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung ist eine gute Ausgangsbasis für eine inhaltliche Annäherung an das sehr umfangreiche Thema Nachhaltigkeit.

So wie Unternehmen nicht auf einen Schlag in jeder Disziplin mit 100% Qualität glänzen können, gelingt dies auch nicht mit 100% Nachhaltigkeit. Organisationen überforderten sich mit diesem Anspruch. Aber sich auf die Reise zu begeben und sich ständig messbar und spürbar zu verbessern, erfordert nur Ernsthaftigkeit und eine kluge Vorgehensweise.

Nachhaltigkeit in Unternehmen zu verbessern, ist eher eine Langstreckendisziplin als ein Sprint und keine Einzelleistung sondern Teamarbeit. Wird die Anstrengung aus Überzeugung getragen oder geht es nur um ein „grünes“ Image? Mitarbeitern und Kunden wie Lieferanten bleibt es nicht verborgen, ob die Haltung echt oder nur vorgeschoben ist.

Eines ist mittlerweile unstrittig: konsequente Umsetzung von Nachhaltigkeit vermeidet Verschwendung, nicht nur die wertvoller Rohstoffe und Energie, sondern auch die nicht wertschöpfender Aktivitäten. Eingefahrene Abläufe  verändern sich nach kritischer Überprüfung. Und werden schlanker, schneller sowie Kunden- und Mitarbeiter-freundlicher.

Ressourcenschonung  stärkt immer auch die eigene Wertschöpfung und senkt Kosten, sodass die Wettbewerbsfähigkeit steigt. Das ökonomische Kalkül wird auf dem Weg zu größerer Nachhaltigkeit nicht aus dem Auge verloren.

Mitarbeiter möchten sich engagiert einbringen und konfrontieren Führungskräfte mit neuen Ansprüchen: Leistungsbereitschaft in neuen Freiräumen zuzulassen und Jobs mit großen Inhalten zu füllen, die Mitarbeiter fordern und herausfordern und ihnen dabei auch die Unterstützung geben. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter behandeln wie ihre besten Kunden, prosperieren und haben im Kundendialog überzeugte und engagierte Botschafter. Zuckerbrot und Peitsche gehören ins Museum, heute werden Führungsinstrumente erwartet, die einen intensiven Dialog und konkretes Feedback enthalten.

Soziale Verantwortung drückt sich nicht nur gegenüber Mitarbeitern aus, sondern auch gegenüber Kunden und Lieferanten sowie den Mitbürgern vor Ort: Kommunikation auf Augenhöhe mit Respekt und einen fairen Ausgleich der unterschiedlichen Interessen.

Ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit schließt einen regelmäßigen Fortschrittsbericht ein, der gegenüber der interessierten Öffentlichkeit Rechenschaft ablegt: über gelungene Stationen, die zurückliegen und über vor einem liegende Aufgaben, die noch zu bewältigen sind. Die Anstrengung des Unternehmens auf dem Weg wird anerkannt, Perfektion wird dagegen nicht erwartet.

Gibt es ein Patentrezept für eine Einführungsstrategie? Sicher nicht, dafür sind die Ausgangssituationen der Unternehmen zu unterschiedlich. Doch ein paar grundlegende Überlegungen auf dem Weg zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen lassen sich schon anstellen:

1. Tragen Gesellschafter, Management und Mitarbeiter den Weg zu mehr Nachhaltigkeit?

2. Wie ist die Ausgangssituation im Unternehmen zu bewerten?

3. Wo sind erste, schnelle positive Effekte zu erwarten?

4. Wo sind die notwendigen großen, gravierenden Veränderungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit?

5. Wie wird ein gemeinsam getragenes  Verständnis zur Nachhaltigkeit herbeigeführt?

6. Welche Kapazitäten und Ressourcen werden dem Thema Nachhaltigkeit eingeräumt?

7. Wie wird regelmäßig über Fortschritte in der Öffentlichkeit berichtet?

Nachhaltigkeit fordert in vielen Disziplinen Qualität ein, die sich aber stets in besseren Ergebnissen gegenüber dem Kunden auszahlt: motivierte Mitarbeiter erbringen eine überzeugende Leistung zu wettbewerbsfähigen Konditionen. Das funktioniert mit ressourcenschonender Produktion in schlanken Abwicklungsprozessen.


Nachhaltig wirtschaften

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5

5-Stufen-Erfolgsformel

So wird der Weg zum Kundenauftrag transparent

E-Book 5 Stufen Erfolgsformel für effizienten Vertrieb
E-Book 5 Stufen Erfolgsformel für effizienten Vertrieb

Neueste Beiträge

  • Teamarbeit mit klarer Strategie
  • Erfolgreich digital zusammen arbeiten
  • Was Unternehmen gegen verlustreiche Kunden tun können
  • Mit Lean Selling erfolgreich akquirieren
  • Bedarfsanalyse für Kunden bringt weitere Umsätze

Aktuelle Literaturempfehlung: Kunden wirksam überzeugen

Energiewirtschaft: mit neuen Produkten und Dienstleistungen im Wettbewerb bestehen

Die Energiewirtschaft steht vor neuen Herausforderungen: der Vertrieb kann nicht mehr allein mit den alten Produkten und Dienstleistungen im Wettbewerb bestehen. Neue Geschäftsmodelle unter Einbindung der erneuerbaren Energien bringen eine erheblich breitere Produkt- und Dienstleistungspalette gerade für den gewerblichen Strom- und Wärmekunden. Wie Unternehmen diese vertriebliche Herausforderung meistern, wird in Kürze hier vorgestellt.

Wie Sie den Kundenwunsch nach nachhaltigeren Produkten bedienen

Die Nachfrage nach nachhaltig hergestellten Produkten und Dienstleistungen wächst in allen Branchen. Auch im Investitionsgütermarkt fordern Beschaffungsrichtlinien zunehmend belegbare Fakten als Ausweis eigener Nachhaltigkeit.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie hierauf glaubwürdig reagieren und bei Ihren Kunden punkten.

Link-zum Download

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt