• Home
  • Leistungen
  • Aufträge gewinnen
    • Kundendialog wirksam führen
    • CRM richtig einführen
    • Check-Beziehungsmatrix
    • Vertriebsprozess-Check
    • Wie Ihr Vertrieb die Hitrate steigert
  • Kundenprofitabilität
    • Wie Unternehmen ihre Profitabilität nachhaltig verbessern
      • Warum sind Kunden so unterschiedlich profitabel?
      • Was sagt eine Gewinn- und Verlust-Rechnung zur Kundenprofitabilität?
      • Was Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger mit Kunden zu tun haben
    • Die Reise eines Kundenauftrages durch ein Unternehmen
      • Woher die wichtigen Informationen zur Bestimmung der Kundenprofitabilität kommen
      • Fragen an das Unternehmens-Modell und seine Antworten
      • Nach zwei Optimierungs-Runden ein deutlich besseres Ergebnis
    • Ertragspotenzial-Check
  • Partner
    • RapidBusinessModeling
    • Tandem-Coaching
  • Artikel
  • Projektübersicht
    • Projektbeispiele

Nachhaltig bessere Ergebnisse erzielen

Ihr Wertschöpfungspartner Michael Wentzke

Mitarbeiter-Gesundheit und Nachhaltigkeit als Wirtschaftsfaktor

Mitarbeiter-Gesundheit und Nachhaltigkeit als Wirtschaftsfaktor

16. April 2012 by Michael Wentzke Leave a Comment

Nachhaltige Entwicklung in Unternehmen

Anläßlich einer Führungskräftetagung eines Industrieversicherers haben  Dr. Monika v. Rantzau und Dipl.-Ing. Michael Wentzke auf die wirtschaftliche Bedeutung eines Gesundheitsmanagements als Teilbereich der Corporate Social Responsability hingewiesen. Nachhaltige Entwicklung erstreckt sich nicht nur auf den verantwortungsvollen ( und kostensparenden ) Umgang mit Material und Energie, sondern auch auf die Übernahme sozialer Verantwortung insbesondere für die Mitarbeiter. Deren Engagement sichert erst gute wirtschaftliche Ergebnisse. Dass die Randbedingungen für den stärkengerechten Einsatz der Mitarbeiter stimmen, gehört in die Verantwortung ihrer Führungskräfte.

Das Gesundheitsmanagement für Mitarbeiter wird durch klare Ziele, schlanke Arbeitsprozesse und eine wertschätzende Kommunikation am Arbeitsplatz sehr unterstützt. Dr. v. Rantzau rechnete den anwesenden Führungskräften vor, mit welchen Kosten ein mehrmonatiger Ausfall eines Mitarbeiters verbunden ist. Eine stetig steigende Quote von psychisch bedingten Krankheitsausfällen macht auf die wachsenden Belastungen am Arbeitsplatz aufmerksam und erfordert ein Gegensteuern durch Führungskräfte mit Hilfe externer Spezialisten.

Leistungsstarke Mitarbeiter sind ein mächtiger Wettbewerbsvorteil und haben eine starke Auswirkung auf die Qualität wirtschaftlicher Ergebnisse im Unternehmen. Damit wirkt sich die dritte Säule der Nachhaltigkeit in Unternehmen nach Aussage von Dipl.-Ing. Wentzke stark auf die erste aus: die Ertragskraft profitiert sehr von einsatzbereiten Mitarbeitern, die in schlanken Prozessen ihre Kunden zufriedenstellen und an jedem Arbeitsplatz einen konkreten Wertbeitrag leisten. Da passen sparsamer Material- und Energieeinsatz bestens ins Bild eines nachhaltig wirtschaftenden Unternehmens. Beispiele erster Schritte zu mehr Nachhaltigkeit  von größeren und kleineren Unternehmen aus mehreren Branchen zeigten, dass heute jedes Unternehmen damit wirtschaftlich sinnvoll starten kann. Betriebswirtschaftlich ist dies ein „Muss“, denn Nachhaltigkeit – richtig umgesetzt – wirkt außerordentlich profitabel.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Potenzial-Check für Ihren profitablen Weg zu mehr Nachhaltigkeit hier.


Nachhaltig wirtschaften Tagged: corporate social responsability, CSR, Führung, Gesundheitsmanagement, Mitarbeiterführung, soziale Verantwortung

5-Stufen-Erfolgsformel

So wird der Weg zum Kundenauftrag transparent

E-Book 5 Stufen Erfolgsformel für effizienten Vertrieb
E-Book 5 Stufen Erfolgsformel für effizienten Vertrieb

Neueste Beiträge

  • Teamarbeit mit klarer Strategie
  • Erfolgreich digital zusammen arbeiten
  • Was Unternehmen gegen verlustreiche Kunden tun können
  • Mit Lean Selling erfolgreich akquirieren
  • Bedarfsanalyse für Kunden bringt weitere Umsätze

Aktuelle Literaturempfehlung: Kunden wirksam überzeugen

Energiewirtschaft: mit neuen Produkten und Dienstleistungen im Wettbewerb bestehen

Die Energiewirtschaft steht vor neuen Herausforderungen: der Vertrieb kann nicht mehr allein mit den alten Produkten und Dienstleistungen im Wettbewerb bestehen. Neue Geschäftsmodelle unter Einbindung der erneuerbaren Energien bringen eine erheblich breitere Produkt- und Dienstleistungspalette gerade für den gewerblichen Strom- und Wärmekunden. Wie Unternehmen diese vertriebliche Herausforderung meistern, wird in Kürze hier vorgestellt.

Wie Sie den Kundenwunsch nach nachhaltigeren Produkten bedienen

Die Nachfrage nach nachhaltig hergestellten Produkten und Dienstleistungen wächst in allen Branchen. Auch im Investitionsgütermarkt fordern Beschaffungsrichtlinien zunehmend belegbare Fakten als Ausweis eigener Nachhaltigkeit.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie hierauf glaubwürdig reagieren und bei Ihren Kunden punkten.

Link-zum Download

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt