• Home
  • Leistungen
  • Aufträge gewinnen
    • Kundendialog wirksam führen
    • CRM richtig einführen
    • Check-Beziehungsmatrix
    • Vertriebsprozess-Check
    • Wie Ihr Vertrieb die Hitrate steigert
  • Kundenprofitabilität
    • Wie Unternehmen ihre Profitabilität nachhaltig verbessern
      • Warum sind Kunden so unterschiedlich profitabel?
      • Was sagt eine Gewinn- und Verlust-Rechnung zur Kundenprofitabilität?
      • Was Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger mit Kunden zu tun haben
    • Die Reise eines Kundenauftrages durch ein Unternehmen
      • Woher die wichtigen Informationen zur Bestimmung der Kundenprofitabilität kommen
      • Fragen an das Unternehmens-Modell und seine Antworten
      • Nach zwei Optimierungs-Runden ein deutlich besseres Ergebnis
    • Ertragspotenzial-Check
  • Partner
    • RapidBusinessModeling
    • Tandem-Coaching
  • Artikel
  • Projektübersicht
    • Projektbeispiele

Nachhaltig bessere Ergebnisse erzielen

Ihr Wertschöpfungspartner Michael Wentzke

Schlanke Prozesse

Schlanke Prozesse : damit Ihre Abwicklung wie geölt läuft

Warum ist es so nützlich, sich mit den relevanten Prozessen im Unternehmen zu beschäftigen? Diese binden einen erheblichen Teil Ihrer betrieblichen Ressourcen, so z.B. Arbeitskräfte, Ihren Maschinenpark, Ihre finanziellen Mittel und laufen im Alltag durch Ihre gesamte Organisation. Grund genug also hier von Zeit zu Zeit einen prüfenden Blick auf die wichtigsten Prozesse zu werfen. Hier schlummern oft beträchtliche Verbesserungspotenziale im Verborgenen.

Fertigungsprozesse werden schon seit langem hinsichtlich der Produktqualität genauer betrachtet und regelmäßig überprüft. Die Güte aller anderen Prozesse wie z.B. im Vertrieb, der Auftragsabwicklung, dem Einkauf oder dem Personalwesen bleibt im Regelfall im Verborgenen. Das Rechnungswesen oder das Controlling macht hierüber selten eine Aussage, die Anhaltspunkte darüber gibt, ob hier schlanke Prozesse ablaufen.

Gibt es keinen Verbesserungsbedarf?

Erst bei genauerem Nachfragen werden die Abwicklungshemmnisse des Alltages genannt: fehlende Informationsweitergabe, zu lange Durchlaufzeiten einzelner Prozesse oder mangelnde Koordination verschiedener Abteilungen bei der Erledigung komplexer Aufgaben.

Ganz gleich, ob es um die Herstellung materieller Güter oder um die Bereitstellung von Dienstleistungen geht: Kundenzufriedenheit und die Profitabilität der Leistungserstellung bilden die äußeren Bewertungskriterien, die noch präzisiert werden, um direkte Verbesserungen für die Prozesse zu erzielen.

Wie Sie an Ihre Prozesse herangehen

Die folgenden Fragestellungen umschreiben die Bewertungskriterien, nach denen Sie Ihre Prozesse bewerten können:

  • Haben die Ergebnisse einzelner Prozessschritte die gewünschte Qualität?
  • Stimmen die Ergebnisse mit den vom Kunden gewünschten Inhalten überein?
  • Können Produkte und Dienstleistungen zum geforderten Zeitpunkt bereitgestellt werden?
  • Werden die Zielkosten für die Leistungserstellung erreicht?

In straff moderierten Workshops identifizieren die Teammitglieder konkrete Verbesserungen und erarbeiten einen Umsetzungsplan, so dass die Ergebnisse schnell praxiswirksam werden.

Mit einem Kurzcheck Ihrer Prozesse lassen sich die für Sie attraktivsten Verbesserungspotenziale lokalisieren.Vereinbaren Sie einfach einen Gesprächstermin mit uns und nutzen Sie hierfür bitte unser Kontaktformular !


5-Stufen-Erfolgsformel

So wird der Weg zum Kundenauftrag transparent

E-Book 5 Stufen Erfolgsformel für effizienten Vertrieb
E-Book 5 Stufen Erfolgsformel für effizienten Vertrieb

Neueste Beiträge

  • Teamarbeit mit klarer Strategie
  • Erfolgreich digital zusammen arbeiten
  • Was Unternehmen gegen verlustreiche Kunden tun können
  • Mit Lean Selling erfolgreich akquirieren
  • Bedarfsanalyse für Kunden bringt weitere Umsätze

Aktuelle Literaturempfehlung: Kunden wirksam überzeugen

Energiewirtschaft: mit neuen Produkten und Dienstleistungen im Wettbewerb bestehen

Die Energiewirtschaft steht vor neuen Herausforderungen: der Vertrieb kann nicht mehr allein mit den alten Produkten und Dienstleistungen im Wettbewerb bestehen. Neue Geschäftsmodelle unter Einbindung der erneuerbaren Energien bringen eine erheblich breitere Produkt- und Dienstleistungspalette gerade für den gewerblichen Strom- und Wärmekunden. Wie Unternehmen diese vertriebliche Herausforderung meistern, wird in Kürze hier vorgestellt.

Wie Sie den Kundenwunsch nach nachhaltigeren Produkten bedienen

Die Nachfrage nach nachhaltig hergestellten Produkten und Dienstleistungen wächst in allen Branchen. Auch im Investitionsgütermarkt fordern Beschaffungsrichtlinien zunehmend belegbare Fakten als Ausweis eigener Nachhaltigkeit.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie hierauf glaubwürdig reagieren und bei Ihren Kunden punkten.

Link-zum Download

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt